Zu Fuß zur Schule!
- Denn unsere Kinder wollen selbstständig werden!
- mit ihren Freunden den Schulweg gemeinsam erleben
- lernen, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden
- sich bewegen
- mithelfen, die Umwelt zu schützen
- damit die Feuerwehr Platz zum Ausrücken hat!
Angst, das Ihr Kind/Euer Kind von "Fremden unsittlch angesprochen" werden könnte?
Können mehrere Kinder zusammen gehen? Evt. könnte man über den Elternrat/Förderverein einen "Schulbus mit Füßen" einrichten, bei dem die Kinder sich zu festen Uhrzeiten auf festgelegten Strecken gegenseitig abholen (am Anfang mit Erwachsenen dabei, später evt. auch nur die Kindergruppe). -> Wer hätte Intresse/Bedarf? Siehe Umfrage.
Häufige Fragen (Auszug aus der angehängten Fragen-Datei):
Ist mein Kind nicht erst einmal im Auto sicherer als zu Fuß?
Nein, die Verkehrssicherheit ist im Auto keineswegs größer. Der Anteil der als Pkw-Insasse verunglückten Grundschulkinder steigt seit Jahren und lag im Jahr 2000 schon bei 32 %. Beinah 60 % aller getöteten Kinder bis 6 Jahre und 46 % aller Kinder zwischen 6 und 10 starben im Jahr 2000 im Auto.
Hat mein Kind auf dem Schulweg nicht mit Belästigungen insbesondere durch größere Kinder zu rechnen?
Zuerst werden Sie mit Ihrem Kind gemeinsam zur Schule gehen, dabei werden Sie erfahren, wie stark mit Belästigungen zu rechnen ist. Danach wird Ihr Kind möglicherweise gemeinsam mit anderen Kindern zur Schule gehen. Sie soziale Sicherheit nimmt zu, wenn möglichst viele Menschen auf den Gehwegen unterwegs sind. Im übrigen werden Sie Ihr Kind nicht vor unliebsamen Kontakten mit anderen bewahren können, der Umgang damit gehört zur Sozialisation.
Schulranzen sind heute schwer, in der Schule gibt es keine gesicherte Ablage. Soll mein Kind einen krummen Rücken bekommen?I
In der Einschulungsklasse ist das in der Regel gar kein Problem. Danach sollte Ihr Kind durchaus einen bequemen Rucksack mit vertrebarem Gewicht tragen können. Halten Sie das Büchergewicht für unvertretbar, sollte dies nicht zum Eltern-Taxi führen, sondern zur Lösung der Ursache. Sprechen Sie das beim Elternabend an.